Hope

Rasse: Mischling
Geschlecht: weiblich (kastriert)
Alter/Geboren: 21.02.2018
Gewicht: 14 kg
Verträglichkeit mit Artgenossen: ja
Bei uns seit: 13.02.2023

Über Hopes Vorgeschichte ist wenig bekannt, sie ist eine der letzten 26 Überlebenden, die nach einem Brand gerettet werden konnten.

Das erste Probeschlafen zeigte nun deutlich, dass Hope höchstwahrscheinlich niemals in einem Haushalt gelebt hat. Abgesehen von Ihrer Skepsis Menschen gegenüber, ist sie völlig gestresst, sobald sie sich in vier Wänden befindet, die nicht nach Tierheim aussehen. Diese Mangelerfahrung führt bei Hope innerhalb einer Wohnung/eines Hauses zu dauerhaftem Flucht- und Ausweichversuchen. Der Stresslevel ist permanent recht hoch, so dass Hope zunächst, zumindest "normales" Futter verweigert. 

Auch auf den ersten Spaziergängen zeigte Hope sich zu Beginn sehr gestresst und beeindruckt. Allerdings zeigt sich hier deutlich, dass Hope schnell lernt, was wiederum Rückschlüsse darauf geben kann, dass sich auch im häuslichen Bereich vieles ändern kann, wenn man es richtig macht. 
Hope geht nun seit 3 Wochen mit "ihren Gassigehern" regelmäßig spazieren und erobert nach und nach die Welt. Mittlerweile freut sich Hope auf Ihre Gassirunden, dies sah am Anfang noch ganz anders aus. Sie wird draußen zunehmend sicherer, ist offen genug, um sich auf Futtersuchspiele einzulassen und lässt sich von ihren vertrauten Besuchspersonen begleiten, beschützen und anleiten. 

Hope braucht Menschen, die ihr einfach Zeit geben. Aber Hope braucht auch Menschen, die sie führen, denen sie sich anvertrauen kann und die sie nicht im "Gefängnis ihrer Furcht und Skepsis" stecken lassen. Man sieht Hope an, dass sie gerne über ihren Schatten springen möchte, um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Sie genießt Streicheleinheiten immens, in einer Umgebung, die sie als sicher empfindet. Dort kann sie auch herumalbern und sie zeigt Spielverhalten im Umgang mit vertrauten Menschen. 

Artgenossen gegenüber ist sie stets sozial, auch Katzen und verständige Kinder sehen wir nicht als Hindernis. Der orangene Punkt ist der Tatsache geschuldet, dass Hope kein Selbstläufer ist, sondern Zeit und Mühe benötigt, um sie zu einem Hund zu machen, der im Alltag zurecht kommt.